6-Zylinder Doppel-Vanos
Anleitung (E46, E39)
Die folgenden
Informationen werden nur als Hilfe angeboten, die Nutzung ist auf eigene
Gefahr.
In keinen Fall ist Beisan Systems, LLC oder deren Mitarbeiter verantwortlich
für zufällige, folgende oder jegliche Zerstörungen oder Beschädigungen aller
Art wie auch immer verursacht.
Einführung
“Vanos” ist BMW’s Bezeichnung für deren Verstelleinheit
zur variablen Ventilsteuerzeit. Vanos-Einheiten sehen je nach Fahrzeug Baujahr
und Modell (Motortyp) unterschiedlich aus. Hier geht es um das Vanos mit der
BMW Teilenr.: 11-36-1-440-142.
Dabei handelt es sich um ein Doppel-Vanos, das bedeutet die Ventilsteuerzeiten
von Einlass und Auslass werden variiert. Diese Vanos-Einheit ist an den BMW
6-Zylinder Motoren M52TU, M54 und M56 verbaut. Diese Motoren wurden von
1998-2006 in viele Fahrzeugtypen eingebaut. Man findet sie in der 3er Serie E46
98-05, 5er Serie E39 99-03 / E60 und E61 02-05, 7er Serie E38 98-01 / E65 und
E66 02-05, Z3 E36 98-02, Z4 E85 02-05, X3 E83 03-06, X5 E53 00-06.
Das Vanos fällt erfahrungsgemäß aus. Es wurde
festgestellt, dass dieser Ausfall von verschlissenen O-Ringen verursacht wird.
Man hatte sich entschieden, diese O-Ringe aus Buna (Buna-N, NBR, Nitrile) zu
fertigen. Buna ist ein übliches O-Ring Material, ist aber beschränkt in seinen Temperatur-
und chemischen Widerstandseigenschaften. Das sind denkbar schlechte
Eigenschaften in der Vanos/Motor Umgebung. Es wurde herausgefunden, dass die
O-Ringe aushärten, schrumpfen und abflachen. Diese Verschlechterung führt dazu,
dass die O-Ringe ihre Funktion verlieren und dadurch das Vanos ausfällt. BMW
wurde auf das Problem aufmerksam gemacht und hat beschlossen nicht weiter der
Sache nach zugehen: „Es werden keine weiteren Entwicklungen gemacht“. Neue BMW
(Austausch) Vanos-Einheiten werden leider immer noch mit den gleichen Buna-O-Ringen
verkauft. BMW bietet die Vanos-Kolbenringe nicht als separates Teil an.
Hier ist ein Link zum Roadfly BMW E39 Forum, in dem all diese Informationen
zuerst veröffentlichst wurden: http://bimmer.roadfly.com/bmw/forums/e39/7494631-2.html
Die O-Ringe liegen unter Teflonringen und
sorgen für den Anpressdruck dieser. Um an die O-Ringe für den Austausch zu
gelangen, müssen die Teflonringe entfernt werden. Die Teflonringe können nicht
ohne beschädigt zu werden aus den Kolbennuten entfernt werden. Daher müssen
beim Ersetzen der O-Ringe auch die Teflonringe ersetzt werden.
Die BUNA O-Ringe können durch O-Ringe aus Viton
ersetzt werden. Viton (FKM, Fluorcarbon) hat die gleichen funktionalen
Eigenschaften wie Buna aber höhere Temperaturbeständigkeit und bessere
chemische Widerstandseigenschaften. Es ist auch empfohlen für den Einsatz an
Fahrzeugmotoren. Die Vanos Teflonringe (aus PTFE) sind keine Standard Teile und
müssen speziell angefertigt werden.
Das Vanos hat zwei Kolben mit Teflonringen und
Buna-O-Ringen. Jeder Kolben hat 2 Teflonring/O-Ring Paare in verschiedenen
Größen, um in den zwei Vanos-Kolben entsprechender Größe hydraulische Dichtheit
zu gewährleisten. Jeder Kolben besitzt auch noch einen weiteren kleinen O-Ring.
Dieser O-Ring sitzt an einer kleinen Kappe, die die Lagerung der Kolben abdichtet.
Der originale O-Ring für diese Kappe scheint auch aus Buna zu sein und verschlechtert
sich genauso wie die O-Ringe der Kolben.
Ein Vanos Teflonring/O-Ring Reparatursatz kann
bei Beisan Systems (bee-saan) erworben werden, http://www.beisansystems.com/de/produkte.html.
Es beinhaltet einen Austauschsatz der originalen Teflonringe und die
verbesserten (Viton) O-Ringe.
Hier ist ein Link zum Roadfly BMW E39 Forum, wo das Vanos Dichtring Produkt
zuerst vorgestellt wurde: http://bimmer.roadfly.com/bmw/forums/e39/8705552-2.html
Symptome
Fahrzeug Erfahrungen:
Verlust von Drehmoment und Leistung, vor allem im unteren Drehzahlbereich, <
3000 1/min. Ein Hängenbleiben und dann Losreißen des Motors bei 3000 1/min.
Ungleichförmiger Leistungsverlauf und Drehzahlschwankungen. Stocken des Motors
bei niedriger Drehzahl, < 3000 1/min. Unruhiger lauter Leerlauf mit
periodischem Drehzahl „Schluckauf“. Schlechtes Anfahrverhalten.
Leistungsverlust und rucken, wenn die Klimaanlage zugeschaltet wird. Erhöhter
Kraftstoffverbrauch.
Reparatur der Vanos Dichtungen bringt:
Ein Anstieg von Drehmoment und Leistung in allen Bereichen, vor allem im
unteren Drehzahlbereich < 3000 1/min. Beseitigen des Hängenbleibens und dann
Losreißen bei 3000 1/min. Gleichmäßigerer Leistungsverlauf und ruhiger
Drehzahlverlauf in allen Bereichen. Beseitigen des Stocken des Motors bei
niedriger Drehzahl, < 3000 1/min. Sehr ruhiger und stabiler Leerlauf.
Sanftes kraftvolleres Anfahrverhalten. Besseres Verhalten bei Klimaanlage Zuschalten.
Um bis zu 10% verringerter Kraftstoffverbrauch.
Doppel-Vanos Fahrzeuge mit den M52TU Motoren
(MJ 98/99-00) haben bei kalten Temperaturen nach Kaltstart im Leerlauf
Drehzahleinbrüche bis hin zum Motorabsterben.
Manchmal werden auch Fehler in der
Motorelektronik eingetragen. Diese Fehlereinträge betreffen meist die Vanos
Auslassseite. Das hängt mit der starken Feder im Vanos Auslass-Zylinder
zusammen, die den Kolben zurück drückt. Fehlereinträge können sein:
P1520 (BMW 104, 0x68): B (exhaust) Camshaft Position Actuator (faulty reference
value) / Fehler Auslassnockenwellenversteller Position.
P1523 (BMW 106, 0x6A): B (exhaust) Camshaft Position Actuator Tight or Jammed
(mechanically stuck) / Fehler Auslassnockenwellensteller blockiert.
P1397 (BMW 18, 0x12): Camshaft Position Sensor B (exhaust) Circuit / Sensor
Auslassnockenwelle.
Der Auslassnockenwellensensor (ANWS) ist ein üblicher Fehler. Wenn aber der
Austausch des ANWS (durch orig. ANWS) nicht hilft, ist es wahrscheinlich der
Vanos Fehler.
Ab BJ 01 wurden bei den Fahrzeugen mit M54 und M56 Motoren die Fehlercodes
P1520 und P1523 entfernt. Daher erscheint nur P1397.
Diagnose
Bei Fahrzeugen mit den M52TU Motoren (BJ
98/99-00) mit Leerlauf Drehzahleinbrüchen bis hin zum Motorabsterben bei kalten
Starttemperaturen, kann man den Stecker vom Magnetventil der Einlassnockenwelle
abziehen (silberner Zylinder Fahrerseite vorne am Zylinderkopf), um sicher zu
sein, dass die Drehzahleinbrüche tatsächlich vom VANOS verursacht werden. Wenn
der Motor dann ruhig läuft sind die Vanos Dichtringe das Problem.
Ein Fehlereintrag der Vanos Auslassseite, wie
oben beschrieben, ist meist ein Hinweis auf ein Vanos Dichtring Fehler.
Ansonsten muss die Vanos Einheit zur
Untersuchung ausgebaut werden. Wenn man die Deckel der Vanoskolben abschraubt
und den Sitz der Kolbenringe in den Zylindern prüft, wird man feststellen, dass
sie locker sitzen da die Dichtringe verschlissen sind. Wenn man die äußeren
Teflon-Kolbenringe entfernt, wird man sehen, dass die inneren O-Ringe flach und
ausgehärtet sind.
Eigentlich ist keine Untersuchung notwendig.
Die Vanos Buna O-Ringe verschlechtern sich schon nach 30.000km. Daher haben
tatsächlich alle Fahrzeuge mit diesen Vanos Einheiten verschlissene O-Ringe und
ein fehlerhaftes Vanos.
Reparatur
Anleitung
Folgend ist die Anleitung zum Ausbau und
Austausch der Doppel Vanos Dichtringe am E39 und E46.
Wenn die Ventildeckeldichtungen über 60tkm alt
sind, ist es empfehlenswert sie zu ersetzten. Wenn die Dichtungen schon über
120tkm alt sind, dann müssen sie während der Reparatur ersetzt werden, da sie
sonst durch das Abmontieren und wieder Verwenden undicht werden könnten. Diese
Dichtungen haben eine Lebenserwartung von etwa 100tkm und sie während dieser
Reparatur zu erneuern ist kein extra Aufwand. Die benötigten Teile und die
Anleitung zum Austausch sind als optional beschrieben.
Reparatur Zeit: Mechaniker 4Std., Bastler 6+Std
Teile, Werkzeug
und Verbrauchsmaterial
Teile mit der Teilenummer Schreibweise xx-xx-x-xxx-xxx
sind BMW Teile und können vom BMW Händler bezogen werden.
Beisan Systems bietet nur den Vanos Dichtring Reparatursatz.
Doppel-Vanos Dichtring Reparatursatz (6 Zyl) (BS001) $60/Satz (http://www.beisansystems.com/de),
1x Vanos Dichtung (11-36-1-433-817) 4,51€/Stk,
2x Vanos Ölleitung Dichtringe (32-41-1-093-596) 0,35€/Stk.
Optionale Teile
M52TU & M54:
Teile zum Austausch der Ventildeckeldichtung:
1x Satz Ventildeckeldichtung (< 09/02: 11-12-9-070-990, >=
09/02: 11-12-0-030-496) 32,13€/Satz,
15x Gummiring Ventildeckelschraube (11-12-1-437-395) 1,43€/Stk,
1x Dichtring Öleinfüllstutzen (11-12-7-526-447) 2,32€/Stk,
Leicht zerbrechliche Teile:
2x Vanos Kolben Passschraube (11-36-1-748-745) 0,68€/Stk,
4x Motorabdeckung Schraubenkappe (11-12-1-726-089) 1,21€/Stk,
(E39 2x, E46 1x) Spreizniet Lüfterzarge (17-11-1-712-963) 0,27€/Stk,
Teile, die leicht verloren gehen:
4x Ventildeckel Gummiauflage (11-12-1-730-352) 0,90€/Stk
E39: Kleine (12-15mm) einstellbare Schlauchschelle. Nötig, wenn die original
Schlauchschelle am Kühlerentlüftungsschlauch noch nicht durch eine einstellbare
Schlauchschelle ersetzt wurde.
Empfohlenes Werkzeug:
Dichtungs-Schaber, Spachtel
kleine Spitzzange, Skalpell, Spitzdorn
19mm Maul-/Ringschlüssel, Kreuzkopfschraubendreher (mittel), 3
Schlitzschraubendreher (2 mittel, 1 klein), Klammerheber, Magnetheber
13mm Nuss 1/2", 3/8” nach 1/2" Adapter Nuss
13mm Nuss 3/8”, 11mm Nuss 3/8”, 10mm Nuss 3/8”, 8mm Inbus Nuss 3/8”
8mm Nuss 1/4", T30 Torx Bit Nuss 1/4", T25 Torx Bit Nuss 1/4",
3/8” nach 1/4" Adapter Nuss
1/2" Ratsche, 3/8” Ratsche, 1/4" Ratsche, Lange 3/8” Ratsche
3/8” Verlängerung (kurz), 1/4” Verlängerung (kurz)
Drehmomentratsche (8Nm – 50Nm)
Anmerkung: Falls keine 3/8“ Ratsche, Verlängerung und Nüsse verfügbar, kann
auch nur mit 1/2" gearbeitet werden.
Werkzeug um mechanischen Lüfter abzumontieren (bei Elektrolüfter nicht
notwendig):
32mm Maulschlüssel, BMW Wasserpumpen-Riemenscheibenhalter (83-30-0-491-046)
Fäustel (1,5-2kg)
Anmerkung: Der Wasserpumpen-Riemenscheibenhalter Werkzeug (Visco-Lüfter
Gegenhalter) ist günstiger im Zubehör erhältlich. Man kann es bei ebay Händlern
finden. Ebay nach “BMW Werkzeug“ durchsuchen. Das Werkzeug findet man auch oft
unter der alten Teile-Nr.: 115030/115050. Der Preis ist ~30€ plus Versand.
Papiertücher, Reiniger auf Wasserbasis (z.B. Scheibenreiniger), Sprühöl (z.B.
WD40, Caramba), Bremsenreiniger, Motoröl
Teileschale, kleiner Ölbehälter, großer Becher
Öl- und temperaturbeständige Dichtmasse (z.B. 3Bond 1209; Loctite 5926 RVT
Silicone blue; Elring Dirko HT; Hylomar), Permanentmarker
Nicht abgebildet: Großer saugfähiger Lappen,
Ölwanne, 3 kleine Stofflappen, 2 Plastiktüten
Reparatur
Der Motor muss kalt sein, um die Reparatur
durchzuführen.
Rechts und Links Deutungen sind von vor dem
Fahrzeug zur Haube schauend.
Ausbau von Lüfter
und Zarge
E46
Elektrolüfter & Zargen Ausbau
E46
Visco Lüfter & Zargen Ausbau
Ausbau des
Innenraumfiltergehäuses
E46
Innenraumfiltergehäuse Ausbau
E39
Innenraumfiltergehäuse Ausbau
Abbauen des Ventildeckels
Die Motorabdeckungen entfernen.
Die 2 mittigen Kappen aus jeder Motorabdeckung clipsen (Schlitzschraubendreher).
Die 2 Schrauben von der rechten Abdeckung und die 2 Muttern von der linken
Abdeckung schrauben (10mm Nuss 3/8“ / 3/8“ Ratsche & Verlängerung,
Magnetheber)
Rechte Motorabdeckung entfernen.
Öldeckel abschrauben, linke Motorabdeckung entfernen, Öldeckel wieder anschrauben.
Ventildeckel-Entlüftungsschlauch an der vorderen rechten Ecke des Deckels
entfernen.
Den Verbindungsring-Clip des Schlauchs oben und unten zusammendrücken und die
Steckverbindung auseinanderwackeln.
Achtung: Nicht die Steckverbindung auseinander reißen. Dadurch kann der Stecker
sich plötzlich lösen und der Schlauch brechen. Die Steckverbindung wackelnd
abziehen.
Ausbau altes Design Zündspulen / Zündspulen-Kabelbaum
Abbau des Zündspulen-Kabelbaums.
An jedem Spulenstecker den Metall Verriegelungsbügel nach oben ziehen und den
Stecker abziehen.
Das Massekabel des Spulen-Kabelbaum vom Ventildeckel an der Schraube/Bolzen
zwischen Spulen Zyl.2 & 3 entfernen (8mm Nuss 1/4” / 1/4” Ratsche &
Verlängerung, Magnetheber). Die Schrauben der Spule Zyl.3 lösen, damit die
Spule auf Seite geschoben werden kann, um einfachen Zugang mit dem Werkzeug zu
haben.
[picture]
Die Schiene des Spulen-Kabelbaums aus den Ventildeckel-Clips nehmen.
Alle Clips auf der rechten Seite auf drücken und die Kabelbaum-Schiene rausziehen
(Schlitzschraubendreher).
Den kompletten Spulen-Kabelbaum abnehmen. E46: Den Kabelbaum auf das Saugrohr
legen. E39: Den Kabelbaum auf das Radhaus legen.
Zündspulen ausbauen.
Die je 2 Schrauben mit Unterlegscheibe an jeder Spule abschrauben (10mm Nuss
3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung). Spulen-Massebänder an Spule 1 & 6
beachten.
Alle Spulen nach oben herausziehen.
Anmerkung: Spulen/Zylinder Zuordnung für den Zusammenbau behalten. Dies ist
nicht erforderlich, aber bewährte Praxis.
Spulen-Massebänder an Zylinder 1 & 6 entfernen (8mm Nuss 1/4” / 1/4”
Ratsche & Verlängerung).
Ausbau neues Design Zündspule / Zündspulen-Kabelbaum
Abbau des Zündspulen-Kabelbaums.
An jeder Spule den Verriegelungshebel hoch- und zurückziehen bis der
Spulenstecker sicher getrennt ist.
Das Massekabel des Spulen-Kabelbaum vom Ventildeckel an der Schraube/Bolzen
zwischen den Spulen Zyl.2 & 3 entfernen (8mm Nuss 1/4” / 1/4” Ratsche &
Verlängerung, Magnetheber).
Die Schiene des Spulen-Kabelbaums aus den Ventildeckel-Clips nehmen.
Alle Clips auf der rechten Seite auf drücken und die Kabelbaum-Schiene
rausziehen (Schlitzschraubendreher).
Den kompletten Spulen-Kabelbaum abnehmen. E46: Den Kabelbaum rechts neben den
Zylinderkopf legen. E39: Den Kabelbaum auf das Radhaus legen.
Zündspulen ausbauen. Alle Spulen nach oben herausziehen.
Anmerkung: Spulen/Zylinder Zuordnung für den Zusammenbau behalten. Dies ist
nicht erforderlich, aber bewährte Praxis.
Die Stecker und Kabel der vorderen Lambdasonden aus den Klammern an der
Auslassseite des Ventildeckels entfernen. Die Lasche des Metallclips anheben,
damit die Kabel heraus können.
Die Gummi-Kabelführung und die Kabel aus dem Halter am Ventildeckel hinten
links und hinten nehmen.
Anmerkung: Wenn die silberne Metallabdeckung am Halter hinten links vorhanden
ist, diese nach oben biegen, um die Kabelführung und Kabel herauszunehmen ohne
die Abdeckung zu entfernen.
Die 11 außen liegenden Ventildeckelschrauben mit Unterlegscheibe und Gummiring
rausschrauben (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung, Schlitzschraubendreher).
Anmerkung: Sicher gehen, die Schraube in der Ecke hinten links nicht zu
vergessen.
Die 4 Ventildeckelschrauben/Bolzen mit Unterlegscheibe und Gummiring in der
Mitte des Ventildeckels rausschrauben (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung,
Schlitzschraubendreher).
Anmerkung: Bei älteren Modellen (99) ist die dritte Schraube/Bolzen die gleiche
wie die äußeren Schrauben, weil dort keine Masse angeschlagen ist. Für den
Zusammenbau merken.
Ventildeckel vom Zylinderkopf abnehmen.
Eine Klinge (Spachtel) an allen zugänglichen Stellen zwischen
Ventildeckeldichtung und Zylinderkopf stecken, um die Dichtung zu lösen. Sicher
gehen, dass die Dichtmasse an den vorderen Halbmondecken und an den
Vanos/Zylinderkopf Stößen an beiden Seiten vorne gelöst ist.
Ventildeckel nach oben ziehen und entfernen. Wenn der Ventildeckel fest sitzt,
die Klinge (Spachtel) zwischen Ventildeckeldichtung und Zylinderkopf an den
entsprechenden Stellen stecken.
Anmerkung: Wenn der Ventildeckel sich nicht bewegen lässt, nochmals überprüfen,
ob alle 11 äußeren und die 4 inneren Schrauben/Bolzen entfernt sind. Wenn der
Ventildeckel fest sitzt, an dem gelösten vorderen Ende und am
Entlüftungsschlauchanschluss nach oben ziehen, um die restliche
Ventildeckeldichtung zu lösen.
Die Kabel in der hinteren linken Ecke nach oben halten, um den Deckel gut
abnehmen zu können.
Die äußere Ventildeckeldichtung mit dem Deckel entfernen.
Die äußere Dichtung wird an den hinteren Halbmondecken der Dichtung wegen der
Dichtmasse kleben. Zum Lösen die Dichtung nach oben ziehen.
Die Ventildeckel-Zündkerzenloch-Dichtungen vom Zylinderkopf entfernen.
Anmerkung: Wenn die Dichtung fest am Zylinderkopf klebt, an einer Ecke eine
Klinge zwischen Dichtung und Kopf stecken (Spachtel). Das erleichtert das
Entfernen der Dichtung, ohne dass die ausgehärtete und brüchige Dichtung in
Teile zerbricht.
Ausbau der Vanoseinheit
Den Stecker des Vanos Auslass NWS (Nockenwellensensor) abziehen. Die seitlichen
Clips eindrücken und den Stecker abziehen.
Anmerkung: Wenn der Stecker schwer abgeht, von vorne heraushebeln
(Klammerheber).
Den Stecker des Vanos Auslass Magnetventils abziehen. Die Metallklammer
eindrücken und den Stecker abziehen.
Den Stecker des elektrischen Thermostats abziehen. Die Metallklammer eindrücken
und den Stecker abziehen.
Den Stecker des Vanos Einlass Magnetventils abziehen. Die Metallklammer
eindrücken und den Stecker abziehen.
Die Vanos Ölleitung und Hohlschraube abschrauben (19mm Ringschlüssel).
Anmerkung: Dort sind 2 Dichtringe, auf jeder Kontaktseite des
Schlauchanschlusses eine.
Dichtringe wegwerfen.
Entfernen der Motorhalterung am Vanos Einlassmagnetventil.
Die obere Mutter (11mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung) und die
untere Schraube mit Unterlegscheibe (13mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche &
Verlängerung) abschrauben.
Den Halter abnehmen. Die Unterseite des Halters nach oben drehen und ihn vom
oberen Bolzen abnehmen.
Entfernen der 2 vorderen Vanos Zylinder Abdeckschrauben mit Scheiben.
Den Klimakompressorriemen und unteren Kühlerschlauch abdecken, um sie vor Öl zu
schützen (Tücher).
Zuerst die Schrauben lösen (kräftig), dann einen Ölbehälter unter die Schraube
halten und sie herausschrauben (8mm Inbusnuss 3/8” / 3/8” Lange Ratsche &
Verlängerung).
Stoff in die Vanos Zylinder stopfen, um das Öl aufzusaugen (Tücher).
Ölspritzer wegwischen, besonders von den Riemen und Riemenscheiben.
Die 2 Vanos-Kolben-Kappen herausziehen (kleine Spitzzange).
Die 2 Vanos-Kolben/Zahnwellen Schrauben rausschrauben, Linksgewinde (T30
Torx Bit Nuss 1/4” / 1/4” Ratsche & Verlängerung, Magnetheber).
Anmerkung: Sicher gehen, dass das Werkzeug beim ersten Lösen der Schraube genau
senkrecht auf der Schraube sitzt. Das hilft ein Runddrehen des Schraubenkopfs
zu verhindern.
Anmerkung: Die Schrauben haben Linksgewinde, daher Schlüssel von links
nach rechts drehen, um die Schraube zu lösen (Uhrzeigersinn) (von vor dem
Fahrzeug aus gesehen).
Anmerkung: Wenn eine Schraube bricht, weiter das Vanos ausbauen. Wenn das Vanos
ausgebaut ist kann das restliche Gewinde einfach aus der Zahnwelle geschraubt
werden (Spitzdorn oder 2 Stecknadeln), Linksgewinde.
Die 6 Vanos Muttern an der unteren Vorderseite des Vanos abschrauben (10mm Nuss
3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung).
Die Schraube/Bolzen am Vanos oben rechts abschrauben (13mm Nuss 1/2” / 1/2”
Ratsche). Anmerkung: Lange Nuss notwendig (1/2“).
Das Vanos nach vorne von den Gewindebolzen des Zylinderkopf ziehen and aus dem
Motorraum nehmen.
Anmerkung: Das Vanos mit doppelten Plastiktüten umhüllen und Tücher einlegen,
um auslaufendes Öl aufzufangen (Plastiktüten, Tücher).
Das Vanos über eine Ölwanne halten und versuchen alles Öl ablaufen zu lassen
(Ölwanne). Das Vanos schwenken damit das Öl besser aus den Vanos
Zylinderdeckeln, den inneren Ölkanälen und den äußeren Ölanschlüssen laufen
kann.
Das Vanos mit der Innenseite nach oben auf einen Tisch legen.
Die Vanosdichtung am Zylinderkopf entfernen und wegwerfen.
Austausch der
Vanos Kolben-Dichtringe
Während dem folgenden Austausch der Dichtringe sollte sehr sorgfältig vorgegangen werden, damit keine Vanos Komponenten herunterfallen und beschädigt werden. Die Arbeit über einem Tisch ausführen, damit die Teile auf die Tischplatte fallen, wenn mal etwas fällt. Die Dichtungen der Vanos-Zylinder-Deckel sollten nicht verbogen werden.
Die Lage der Vanos Einlass- und Auslassseite beachten (Bild: Einlass links,
Auslass rechts).
Den Vanos Einlass- und Auslass-Kolben mit “E“
und “A“ markieren (Permanentmarker), um die Zuordnung Kolben / Zylinder zu behalten.
Anmerkung: Einlass- und Auslass-Kolben sind gleiche Teile und können vertauscht
werden. Die Zuordnung Kolben zu Zylinder beizubehalten, ist aber bewährte
Praxis.
Entfernen der Vanos-Zylinder-Deckel. Die Schrauben an beiden Deckeln entfernen
(10mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung). Zuerst jede Schraube lösen,
dann rausschrauben.
Anmerkung: Der Zylinder der Auslassseite hat eine Feder unter dem Kolben, die
den Zylinderdeckel nach oben drückt während dem abschrauben. Den Deckel nach
unten drücken, um die Schrauben einfacher raus zu schrauben.
Die Kolben und die Feder der Auslassseite aus den Vanos-Zylindern nehmen.
Das Öl aus den Zylindern in ein Auffanggefäß laufen lassen (Ölwanne).
Das Öl von den Vanos Komponenten wischen (Tücher).
Um die Diagnose und den losen Sitz zu bestätigen, die Kolben in den Vanos-Zylindern
(Hauptteil & Deckel) rein/raus bewegen.
Die Vanos-Zylinder (Hauptteil & Deckel) mit Fühlen nach etwaigen
Beschädigungen untersuchen. Die Zylinderwände sollten sehr glatt sein und keine
Unregelmäßigkeit zu fühlen sein.
Anmerkung: Einlaufspuren der Dichtringe werden zu sehen sein und die
Zylinderwände werden nicht so poliert sein wie an den Enden der Zylinder.
Entfernen der Dichtringe
Es müssen 2 Dichtringe aus jeder Kolbennut
entfernt werden, insgesamt müssen 4 Dichtringe von jedem Kolben entfernt
werden.
Anmerkung: Bei dem Entfernen der Dichtringe
sehr sorgfaltig vorgehen, damit der Rand der Kolbennut nicht eingekerbt wird.
Für jeden Kolben das folgende Entfernen der Dichtringe durchführen.
Den großen Teflonring in der Kolbennut quer durchtrennen (Skalpell).
Anmerkung: Wackeln der Klinge während des Drückens hilft bei der
Schneidbewegung.
Den zerschnittenen Teflonring aus der Kolbennut nehmen.
Den großen O-Ring in der Kolbennut quer durchtrennen (Skalpell).
Anmerkung: Wackeln der Klinge während des Drückens hilft bei der
Schneidbewegung.
Den zerschnittenen O-Ring aus der Kolbennut nehmen.
Den kleinen Teflonring in der Kolbennut quer durchtrennen (Skalpell).
Anmerkung: Wackeln der Klinge während des Drückens hilft bei der
Schneidbewegung.
Den zerschnittenen Teflonring aus der Kolbennut nehmen.
Den kleinen O-Ring in der Kolbennut quer durchtrennen (Skalpell).
Anmerkung: Wackeln der Klinge während des Drückens hilft bei der
Schneidbewegung.
Den zerschnittenen O-Ring aus der Kolbennut nehmen.
Wenn die Dichtringe komplett entfernt sind, sieht man nur Metal ohne Dichtringe
in den Kolbennuten.
Die Kolbennuten sauber wischen (Tücher).
Entfernen der Dichtringe für den zweiten
Kolben wiederholen.
Anmerkung: Die verschlissenen O-Ringe sind an
Ober- und Unterseite abgeflacht, geschrumpft und ausgehärtet. Das ist der
bekannte Vanos Schadensbild.
Einbau der Dichtringe
Bevor die neuen Dichtringe eingebaut werden
können, sicherstellen, dass 4 Dichtringe von jedem Kolben entfernt wurden, 2
aus jeder Kolbennut und in den Kolbennuten blankes Metall zu sehen ist (Bild
oben).
Es werden 2 Dichtringe in jede Kolbennut
eingebaut, insgesamt 4 Dichtringe für jeden Kolben.
Für jeden Kolben das folgende Einbauen der Dichtringe durchführen.
Montage der kleinen und großen O-Ringe (runde braune) in die entsprechenden
Kolbennuten.
Den O-Ring in die entsprechende Kolbennut an einem Ende legen, dann dehnen und
das andere Ende über den Kolben ziehen und in die Kolbennut einlegen
(Hände/Finger).
Überprüfen, ob der O-Ring in der Kolbennut nicht verdreht ist. Korrigieren und ausrichten, wenn nötig (Spitzdorn).
Wenn die Teflonringe kalt sind, <20GradC, die Ringe für 2+ Minuten in warmem
Wasser einweichen.
Die Ringe direkt vor dem Einbau entnehmen und abtrocknen.
Anmerkung: Die folgenden Schritte am Boden kniend auf einer großen Unterlage
ausführen. Das minimiert das Risiko, dass ein Kolben auf den Boden fällt und
seine Oberfläche beschädigt wird.
Montage der kleinen und großen Teflonringe (rechteckig schwarz) in die
entsprechenden Kolbennuten.
Den Teflonring in die entsprechende Kolbennut an einem Ende legen, dann dehnen
und das andere Ende über den Kolben ziehen und in die Kolbennut einlegen
(Hände/Finger). Nicht überdehnen.
Anmerkung: Den Teflonring möglichst gleichmäßig dehnen und darauf achten ihn
nicht abzuscharren/beschädigen. Mal abrutschen mit der Dichtung am Kolbenrand
ist normal.
Anmerkung: Es ist etwas Kraftaufwand nötig, um die Teflonringe zu dehnen.
Einmal gedehnt und eingebaut, sitzen die Teflonringe lose in den Kolbennuten.
Einbau der Dichtringe für den zweiten Kolben
wiederholen.
Einpassen der Teflonringe
Das folgende Anpassen der Teflonringe für beide Kolben durchführen.
Einen Schmierfilm (Motoröl) auf die Vanos-Einlass-Zylinderwand
auftragen. Auch auf die abgeschrägte Kante (Kanten-Fase).
Einen Schmierfilm (Motoröl) auf den großen Vanos Teflonring und die anliegende
Kolbenoberfläche auftragen.
Das große Ende des Kolbens unter einem Winkel von ca.60 Grad in den Einlass-Zylinder
stecken, dann den Kolben drehen, um ihn in den Zylinder einzuführen.
Den Kolben drehen, damit er bündig mit dem Zylinder ist. Beim Drehen des
Kolbens wird der aus der Kolbennut überstehende Dichtring verdichtet und in die
Kolbennut gepresst.
Anmerkung: Darauf achten, dass der Dichtring nicht zwischen der unteren Kante
des gekippte Kolbens und der Kante des Zylinderbodens eingeklemmt wird.
Wenn die Dichtung einklemmt den Kolben wieder positionieren und nochmals
versuchen. Bei jedem Versuch werden die Dichtringe stückweise eingepasst.
Eventuell kann der Kolben ganz gedreht werden, ohne dass die Dichtung
einklemmt.
Den Kolben ganz in den Zylinder einführen, damit er richtig im Zylinder sitzt.
Den Kolben für 2 Minuten im Zylinder lassen, dann wieder heraus nehmen. Der Teflonring ist nun fast auf original Größe verdichtet.
Einen Schmierfilm (Motoröl) auf die Zylinderwand des Vanos-Deckels auftragen.
Auch auf die abgeschrägte Kante (Kanten-Fase).
Einen Schmierfilm (Motoröl) auf den kleinen Vanos Teflonring und die anliegende
Kolbenoberfläche auftragen.
Das kleine Ende des Kolbens von der Innenseite her in den Zylinder des Deckels
einführen. Den Kolben unter einem kleinen Winkel in den Zylinder stecken.
Überstehender Dichtring wird aus der angewinkelten Kolbennut ragen.
Den herausstehenden Dichtring in die Kolbennut drücken und den Kolben drehen,
um ihn in den Zylinder des Deckels einzuführen.
Wenn die Dichtung einklemmt den Kolben wieder positionieren und nochmals
versuchen. Bei jedem Versuch werden die Dichtringe stückweise eingepasst.
Eventuell kann der Kolben ganz gedreht werden, ohne dass die Dichtung
einklemmt.
Den Kolben ganz in den Zylinder des Deckels einführen, damit er richtig im
Zylinder sitzt.
Den Kolben für 2 Minuten im Zylinder lassen, dann wieder heraus nehmen. Der Teflonring ist nun fast auf original Größe verdichtet.
Überprüfen, ob die Teflonringe geschrumpft (verdichtet) und in den Kolbennuten
versenkt sind. Anmerkung: Die Teflonringe werden etwas (ca.1mm) aus der
Kolbennut herausstehen.
Einpassen der Teflonringe für den zweiten
Kolben wiederholen.
Einen Schmierfilm (Motoröl) auf alle vier
Zylinderwände des Vanos auftragen. Auch auf die abgeschrägten Kanten
(Kanten-Fase).
Alle blanken Oberflächen des Vanos-Hauptteils / Deckels und alle Schrauben des Deckels reinigen (Bremsenreiniger & Tücher).
Die Kolben komplett in die Zylinder der Vanos-Deckel einsetzten. Setzte
Einlass/Auslass Kolben (vorher markiert) in die entsprechenden Deckel. Der
Deckel der Einlassseite hat 5 Schraubenlöcher und der Deckel der Auslassseite
hat 4 Schraubenlöcher.
Anmerkung: Es ist etwas Ausrichtung und Mühe nötig, um die Kolben wieder in die
Deckel-Zylinder einzusetzen.
Die Feder in den Auslasszylinder einsetzen.
Die Zylinderdeckel mit Kolben auf die entsprechenden Vanos-Zylinder montieren.
An der Auslassseite die Feder so ausrichten, dass sie richtig in der
Vanos-Zylinder-Federnut und in der Kolbenfedernut sitzt.
Anmerkung: Der Deckel der Einlassseite hat 5 Schraubenlöcher und der Deckel der
Auslassseite hat 4 Schraubenlöcher.
Anmerkung: Die Deckel können gut ausgerichtet werden, indem man die Ölbohrung
der Deckeldichtung an der Ölbohrung des Vanos-Hauptteils ausrichtet.
Anmerkung: Es ist etwas Ausrichtung und Mühe nötig, um die Kolben wieder in die
Zylinder einzusetzen.
Die Schrauben des Deckels montieren (10mm Nuss
3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung).
Anmerkung: Die Auslassseite hat durch die Feder einen Widerstand. Den Zylinderdeckel
nach unten drücken, während dem Eindrehen der Schrauben. Die Schrauben
gleichmäßig anziehen, damit der Kolben gleichmäßig eingeführt wird.
Die Schrauben fest ziehen, 10 Nm (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Drehmomentratsche &
Verlängerung).
Anmerkung: Die Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen.
Nochmals prüfen, ob sich die Kolben in den
Zylindern bewegen, wenn die Kolben in die Zylinder gedrückt werden.
Anmerkung: Der Kolben der Auslassseite muss mit Kraft eingedrückt werden. Der
Kolben springt raus, wenn der Druck gelöst wird.
Entfernen der 2 Kolben-Kappen O-Ringe.
Den O-Ring der Kappe in der Kappennut quer durchtrennen (Skalpell).
Anmerkung: Wackeln der Klinge während des Drückens hilft bei der
Schneidbewegung.
Den durchtrennten O-Ring von der Kappe entfernen.
Die 2 neuen O-Ringe in die Kappennut einsetzten (Hände/Finger).
Anmerkung: Die O-Ringe sollten beim Einsetzten nicht verdreht werden.
Reinigen der Teile
Anmerkung: Beim Reinigen der Teile den
Reiniger auf ein Tuch sprühen und die Teile mit dem Tuch abwischen. Die Teile
können auch in einen Behälter gelegt werden, mit dem Reiniger eingesprüht
werden und dann einzeln abgerieben werden.
Alle Schrauben, Gewindebolzen, Muttern,
Unterlegscheiben, Gummidichtungen, Massebandanschlüsse reinigen (Bremsenreiniger
& Tücher).
Alle Vanos Anlageflächen, Zylinderkopf,
Ventildeckel, Ölleitung reinigen (Bremsenreiniger & Tücher).
Die Dichtungsmasse am Zylinderkopf, Vanos-Fügestellen
und an den vorderen und hinteren Halbmondecken entfernen (Dichtungsschaber,
Fingernagel).
Die Kontaktflächen der Zündspulen reinigen (an
der Spule) (Bremsenreiniger & Tücher).
Die Ventildeckeldichtung vom Ventildeckel
abnehmen.
Dichtungsmasse von der Ventildeckeldichtung entfernen (Spitzdorn, Fingernagel).
Die Ventildeckeldichtung reinigen (Reiniger auf Wasserbasis & Tücher).
Alle Ventildeckel-Berührungsflächen, an den Dichtungen und Schraubenbohrungen
reinigen (Reiniger auf Wasserbasis & Tücher).
Alle Zylinderkopf-Berührungsflächen, Vanos, Vanosbolzen reinigen
(Bremsenreiniger & Tücher).
Die gereinigte Ventildeckeldichtung in den Ventildeckel einsetzen.
Optional: Ersetzen
der Ventildeckeldichtungen
Die Ventildeckeldichtung vom Ventildeckel
entfernen und die neue Dichtung in den Ventildeckel einsetzen.
Die 15 Gummiringe von den Ventildeckel-Schrauben entfernen und die neuen
Dichtringe auf die Schrauben stecken.
Den Öldeckel vom Ventildeckel abnehmen. Die Dichtung des Öleinfüllstutzen
entfernen und die neue Dichtung einsetzen. Den Öldeckel wieder einsetzen.
Anmerkung: Wenn die Dichtung des Öleinfüllstutzen nicht an der
Ventildeckeldichtung sitzt, dann ist die Dichtung altes Design und befindet
sich am Öleinfüllloch der Motorabdeckung. Die alte Dichtung von der
Motorabdeckung entfernen.
Anmerkung: Wenn die Dichtung fest am Zylinderkopf klebt, an einer Ecke eine
Klinge zwischen Dichtung und Deckel stecken (Spachtel). Das erleichtert das
Entfernen der Dichtung, ohne dass die ausgehärtete brüchige Dichtung in Teile
zerbricht.
Einbau der Vanoseinheit
Die neue Vanosdichtung an die Vorderseite des Zylinderkopfes montieren. Die
Dichtung auf die Passhülsen an den oberen Ecken setzten and die Dichtung flach
an den Zylinderkopf legen.
Anmerkung: Die Dichtung ist unsymmetrisch.
Anmerkung: Den Vanos-Einlasskolben komplett in den Vanoszylinder drücken. Das
vereinfacht die Montage der Vanoseinheit an den Zylinderkopf.
Die Vanoseinheit an die Vorderseite des Zylinderkopfs montieren.
Das Vanos auf die Gewindebolzen stecken, dann die oberen Ecken auf die
Passhülsen schieben. Vanos komplett aufschieben, damit es bündig mit dem
Zylinderkopf ist.
Die 6 Muttern und die 1 Schraube/Bolzen (Ecke oben rechts) anschrauben und
abwechselnd gleichmäßig anziehen (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche &
Verlängerung & 13mm Nuss 1/2” / 1/2” Ratsche).
Fest ziehen, 8Nm (10mm Nuss 3/8” & 13mm Nuss 1/2” mit 3/8“ auf 1/2"
Adapternuss / 3/8” Drehmomentratsche & Verlängerung).
Anmerkung: Gegen den Kolben der Vanos-Einlassseite (rechts) durch das
Zylinderloch drücken, bis er die Zahnwelle berührt (Finger).
Die 2 Vanos-Kolben/Zahnwellen Schrauben einschrauben, Linksgewinde (T30
Torx Bit Nuss 1/4” / 1/4” Ratsche & Verlängerung).
Fest ziehen, 8Nm, Linksgewinde (T30 Torx Bit Nuss 1/4” mit 3/8“ auf 1/4”
Adapternuss / 3/8“ Drehmomentratsche & Verlängerung).
Die 2 Vanos-Kolben-Kappen mit den neuen O-Ringen einsetzen (kleine Spitzzange).
Einen leichten Motoröl Schmierfilm auf die O-Ringe der Kappen auftragen, um das
Einsetzen zu erleichtern.
Die Kappe drehen, um sicher zu gehen, dass sie richtig eingesetzt ist.
Die 2 vorderen Vanos Zylinder Abdeckschrauben mit Scheiben einschrauben (8mm
Inbusnuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung).
Fest ziehen, 50Nm (8mm Inbusnuss 3/8” / 3/8” Drehmomentratsche &
Verlängerung).
Anmerkung: Erst den Kabelbaum zur Motorseite verlegen, bevor die Motorhalterung
montiert wird.
Befestigen des Motorhalters am Vanos-Einlass-Magnetventil.
Das obere Loch auf den oberen Motor-Gewindebolzen stecken, dann den Halter nach
unten vor das Thermostat drehen.
Die obere Mutter montieren (11mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung)
und die untere Schraube mit Unterlegscheibe (13mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche
& Verlängerung)
Fest ziehen, 10Nm (11mm Nuss 3/8” & 13mm Nuss 3/8” / 3/8” Drehmomentratsche
& Verlängerung).
Anschrauben der Ölleitung mit Hohlschraube und 2 neuen Dichtringen (19mm
Ringschlüssel).
Den ersten Dichtring auf die Hohlschraube stecken. Die Schraube durch die
Ölleitung stecken. Den zweiten Dichtring aufsetzten. Die Schraube in das Vanos
drehen.
Fest ziehen, 32Nm (19mm Ringschlüssel / nach Gefühl).
Anmerkung: Einen Stab (Schraubendreher) zwischen Ölleitung und
Vanos-Einlass-Magnetventil stecken, damit sich die Leitung nicht dreht.
Anmerkung: Das Kabel des Auslass-NWS und -Magnetventils hinter dem
Vanos-Auslass-Magnetventil durchführen. Den Kabelabschnitt mit minimal
Isolierband zwischen Thermostat und Vanos stecken, um es nach hinten zu führen.
Den Stecker des Vanos-Auslass-Magnetventils aufstecken.
Den Stecker des Vanos-Auslass-NWS aufstecken.
Den Stecker des elektrischen Thermostats aufstecken.
Den Stecker des Vanos-Einlass-Magnetventils aufstecken.
Einbauen des Ventildeckels
Eine dünne Schicht Dichtmasse an den 2 Zylinderkopf/Vanos Kontaktstellen und an
den vorderen und hinteren Halbmondecken von Zylinderkopf/Vanos
auftragen.
Die Dichtmasse 2 Minuten anziehen lassen, bevor der Ventildeckel montiert wird.
[picture]
Die äußere Ventildeckeldichtung und die Zündkerzenloch-Dichtungen in den
Ventildeckel einsetzen.
[picture]
Den Ventildeckel auf den Zylinderkopf/Vanos montieren. Darauf achten, dass der
Deckel richtig ausgerichtet ist, bevor er angelegt wird.
Die Kabel und den Schlauch an der hinteren Ecke anheben, damit der Deckel darunter
passt.
Die 11 Schrauben mit Unterlegscheibe & Gummiring am Deckelrand und die 4
Schrauben/Bolzen mit Unterlegscheibe & Gummiring in der Deckelmitte
einschrauben (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung).
Die Schrauben/Bolzen gleichmäßig und abwechselnd anziehen, um eine gleichmäßige
Druckverteilung auf den Deckel sicherzustellen.
Fest ziehen, 8Nm (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Drehmomentratsche & Verlängerung).
Die Stecker und Kabel der Vor-Kat Lambdasonden in die Klammern auf der
Auslassseite des Ventildeckels und den Metallclip stecken.
Die Gummi-Kabelführung und die Kabel in den Halter am Ventildeckel hinten links
stecken. Die Kabel in die Ventildeckelklammer legen und die Kabelführung auf
die Kabel legen.
Anmerkung: Wenn die silberne Metalabdeckung am Halter hinten links vorhanden
ist, diese nach oben biegen, um die Kabelführung und Kabel hineinzulegen ohne
die Abdeckung zu entfernen.
Die Kabel in die hinteren Ventildeckelklammern stecken.
Einbau altes Design Zündspule / Zündspulen-Kabelbaum
Die Massebänder der Spulen Zyl.1 & 6 anschrauben (8mm Nuss 1/4” / 1/4”
Ratsche & Verlängerung).
Anmerkung: Die nach oben gebogenen Kabelschuhe der Massebänder gehören auf die
Ventildeckel-Gewindebolzen. Der Kabelschuh von Zyl.1 ist zur oberen Ecke
gerichtet, der Kabelschuh von Zyl.6 ist zur unteren Ecke gerichtet. Das
erleichtert das Ausrichten des losen Kabelschuhs zur Spulen-Schraube.
Jede Spule in das originale Kerzenloch stecken und mit 2 Schrauben mit
Unterlegscheibe anschrauben (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung).
Die Massebänder zusammen mit den Spulen von Zyl.1 & 6 anschrauben. Die
Spulen-Schrauben abwechselnd anziehen, damit die Spule gleichmäßig angezogen
wird.
Anmerkung: Der Spulen-Gummibalg wird anfangs nicht ganz über die Zündkerze
gehen. Das ist normal.
Fest ziehen, 10Nm (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Drehmomentratsche & Verlängerung).
Montage des Zündspulen-Kabelbaums.
Die Schiene des Spulen-Kabelbaum auf den Ventildeckel legen und einclipsen.
An jeder Spule den Metall Verriegelungsbügel nach oben ziehen, den Stecker
einschieben und den Metall Verriegelungsbügel nach unten drücken.
Das Massekabel des Spulen-Kabelbaums auf die Ventildeckel-Schraube/Bolzen
zwischen den Spulen Zyl.2 & 3 schrauben (8mm Nuss 1/4” / 1/4” Ratsche &
Verlängerung). Wenn nötig die Schrauben der Spule von Zyl.3 lösen, damit die
Spule auf Seite geschoben werden kann, um einfachen Zugang mit dem Werkzeug zu
haben. Die Schrauben der Spule Zyl.3 wieder fest ziehen.
Einbau neues Design Zündspule / Zündspulen-Kabelbaum
Jede Spule in das originale Kerzenloch stecken.
Die Nase jeder Spule zur Halteklammer des Ventildeckels ausrichten, den
Spulen-Gummibalg in das Kerzenloch stecken und die Spulen an den Ventildeckel
drücken, bis sie richtig sitzen.
Montage des Zündspulen-Kabelbaums.
Die Schiene des Spulen-Kabelbaum auf den Ventildeckel legen und einclipsen.
An jeder Spule den Verriegelungshebel hochziehen, Spulenstecker einschieben und
den Verriegelungshebel nach unten drücken.
Das Massekabel des Spulen-Kabelbaums auf die Ventildeckel-Schraube/Bolzen
zwischen den Spulen Zyl.2 & 3 schrauben (8mm Nuss 1/4” / 1/4” Ratsche &
Verlängerung).
Ventildeckel-Entlüftungsschlauch an der vorderen rechten Ecke des Deckels
montieren. Den Schlauchanschluss auf den Deckel-Zapfen drücken, bis er
einrastet.
Montage der Motorabdeckungen.
Die rechte Motorabdeckung montieren. Die Haken an der
rechten Seite unter die Kunststoffleitung legen. Die 2 Schrauben
festschrauben (10mm Nuss 3/8” / 3/8” Ratsche & Verlängerung, Magnetheber).
Den Öldeckel abschrauben, die linke Motorabdeckung montieren, den Öldeckel
wieder anschrauben.
Anmerkung: Die Gummi-Kabelführung in der Ecke hinten links nach unten drücken,
damit die Abdeckung richtig sitzt.
Die 2 Mutter an der linken Abdeckung festschrauben (10mm Nuss 3/8” / 3/8”
Ratsche & Verlängerung, Magnetheber).
Die je 2 Schrauben/Muttern Abdeckkappen auf der Mitte jeder Motorabdeckung
einclipsen.
Die silbernen Linien der Kappe an der Abdeckung ausrichten. Den Clip unter
einem Winkel einstecken und leicht am anderen Ende nach unten drücken (Bild).
Anmerkung: Die Kappen sind trocken und brüchig und brechen daher leicht.
Einbau des
Innenraumfiltergehäuses
E46
Innenraumfiltergehäuse Einbau
E39
Innenraumfiltergehäuse Einbau
Einbau von Lüfter
und Zarge
E46
Elektrolüfter & Zargen Einbau
E46
Visco Lüfter & Zargen Einbau
Abschließende
Reparaturmaßnahmen
Bevor das Fahrzeug gefahren wird die
Dichtmasse mindestens 1 Stunde trocknen lassen.
Beim ersten Motorstart nach der Reparatur
können einige Drehzahleinbrüche im Leerlauf vorkommen. Das könnte an
eingeschlossener Luft im Vanos liegen.
Ölstand kontrollieren und auffüllen.
Das Fahrzeug fahren, dann stoppen und das Öl absetzen lassen.
Den Ölmessstab rausziehen, das Ende abwischen, den Stab ganz einstecken, den
Stab wieder rausziehen und den Ölstand ablesen. Wenn der Ölstand niedrig ist
muss eine (geringe) Menge an dem Öleinfüllstutzen des Ventildeckels nachgefüllt
werden.
E39: Kühlmittel prüfen und auffüllen.
Wenn das Fahrzeug kalt ist (morgens) den Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen
und den Kühlmittelstand prüfen. Die Spitze des Messstabs sollte am Rand des
Ausgleichsbehälterdeckels sein. Kühlmittel nach Bedarf auffüllen.
Das Fahrzeug warm fahren. Jede Entlüftungsschraube leicht öffnen, damit die
Luft entweichen kann (Kreuzkopfschraubendreher). Die Entlüftungsschrauben
schließen, wenn nur Kühlmittel entweicht. Eine Entlüftungsschraube befindet
sich am Kühlmittelausgleichsbehälter und eine am oberen Kühlerschlauch.
Das Auffüllen und Entlüften nach Bedarf wiederholen, um den richtigen
Kühlmittelstand zu erreichen.
Etwa 300km Stadtverkehr sind notwendig, bis
die Vanos-Ringe richtig eingelaufen sind und die optimale Leistung erbringen.
Dynamisches Fahrverhalten beschleunigt die Einlaufphase. Erste Verbesserungen
kann man in den ersten Tagen spüren.
Bitte geben Sie Feedback im Vanos Forum, wenn
die Einlaufphase vorüber ist. http://www.beisansystems.com/de/forum.html
http://www.motor-talk.de/forum/feedback-vanos-reparatur-fuer-drehzahlprobleme-bmw-6zyl-t2068290.html#post18521738
© Copyright 2009 Beisan Systems, LLC